• Link zu Mail
  • Link zu Pinterest
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu Xing
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Firmenzentrale: +49 | 421 | 87150-0
Interfracht Weltweite Transportlogistik
  • Unternehmensgruppe
    • Standorte
    • Geschichte
    • Netzwerke und Partner
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Transporte
    • Seefracht
    • Luftfracht
    • Landverkehre
    • High & Heavy
    • Gefahrgut
    • Projektverladungen
    • Fahrzeugverschiffungen
    • Lebensmittellogistik
  • Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Initiativbewerbung
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Anfrageformular
    • Geschäftsverbindungen
  • Service
    • News
    • Track & Trace
    • Downloads & Links
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Allgemein

Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein

Informationen zur aktuellen Marktsituation

22. März 2021/in Allgemein

Seit dem vergangenen Jahr beeinflusst die Pandemie die Logistik in einem außergewöhnlichen Maße. Deshalb ist die gesamte Transportbranche mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gewohnte Lieferzeiten sowie Kostenstrukturen gelten aktuell in vielen Fahrtgebieten nicht mehr und müssen neu strukturiert werden. Im Fokus hierbei stehen die folgenden Punkte:

 

Equipment

Weder in den Seehäfen noch in den Inlandsdepots der Reeder ist ausreichend Leer-Equipment vorhanden. Der Grund dafür ist in erster Linie ein hohes Frachtaufkommen im Transpazifik- und Westbound-Verkehr von Asien nach Europa. Dazu kommt, dass in den USA das hohe Importvolumen in den Seehäfen (vor allem an der US-Westküste und Savannah an der Ostküste) nicht mehr abgefahren werden kann. Tausende beladende Container warten dort auf Anlandung, Weitertransport und Rückführung der Leercontainer in den Kreislauf. Der Grund dafür: Schlechte Infrastruktur insbesondere bei der Bahn und in den Häfen, seit Jahren nicht ausreichende LKW-Kapazitäten und eine pandemiebedingte Reduzierung der verfügbaren Schichten und Arbeitskräfte.

Eine große Rolle spielt auch das immer noch sehr hohe Frachtaufkommen aus Asien. Die Reeder versuchen dort den Bedarf an Leerequipment zu decken, indem ein großer Teil der vorhandenen Leercontainer dort zur Verfügung gestellt wird. Nicht zuletzt motiviert durch die dort zu erzielenden sehr attraktiven Seefrachtraten.

Auch wenn sich im Moment die Situation in Asien etwas entspannt und die Raten im April im Vergleich zum Jahresanfang etwas nachgeben, wird uns diese Situation noch lange begleiten. Was bedeutet das für den Export aus Europa?

 

GRI / Ratenentwicklung im Export:

Während die Raten aus Asien im Vergleich zu den Vormonaten etwas nachgeben, sind ab April 2021 weitere starke Ratenerhöhung für fast alle Fahrtgebiete angekündigt. Zuschläge wie Equipment Imbalance Surcharge (EIS) oder Peak Season Surcharge (PSS) erhalten Einzug in die Ratenstruktur oder werden nach oben angepasst. Vor allem betroffen sind die Seefrachten in Richtung USA und Asien. Aus den Problemen im FCL Bereich resultieren auch Preiserhöhungen im LCL Bereich.

Im Stückgutbereich (LCL) tritt zurzeit noch ein weiteres Phänomen auf. Mangels zeitnaher Abfahrtsmöglichkeiten und fehlendem Leerequipment werden immer mehr Sendungen, die unter normalen Umständen FCL verladen werden, aufgeteilt und als LCL Sendungen gebucht. Auch die Stückgutreeder (NVOCC) bekommen keine weiteren Container zum Abfahren der Seefrachten zur Verfügung gestellt. Darum gehen die NVOCC im Moment sogar dazu über, gerade große und schwere Sendungen abzulehnen. Bei unseren eigenen Diensten (Chicago, Cleveland, New York und Savannah) sind im Moment noch keine generellen Einschränkungen geplant. Alternativ bietet Interfracht die Möglichkeit zur Ro/RO Verschiffung an.

 

Schiffsverzögerungen

Zu den erhöhten Seefrachtraten und dem Mangel an Leerequipment, ist die verladene Wirtschaft noch mit starken Verzögerungen der Schiffe konfrontiert. Das betrifft am Beispiel Nordamerika den Export und den Import gleichermaßen:

Das unerwartet gestiegene Frachtaufkommen aus Asien während der Pandemie, stellt die amerikanischen Häfen vor große Probleme. Tatsächlich hat sich der Bedarf von in Asien produzierten Waren gerade während der Pandemie stark erhöht, sodass eintreffende Schiffe nicht zeitnah entladen werden können (siehe auch Equipment). Diese Entwicklung hat unmittelbaren Einfluss auf den US-Export. Schiffe, die verspätetet entladen werden, können nicht rechtzeitig wieder die Häfen verlassen. Die zurzeit durchschnittlichen Verzögerungen von 5-12 Tagen können auf dem Weg nach Europa nicht mehr aufgeholt werden. Zusätzlich hat die schlechte Wetterlage im Februar und März die Situation verschärft.

 

Port Congestion

Eine Überlastung der Häfen tritt auf, wenn mehr Container umgeschlagen werden müssen, als ein Terminal normalerweise zu bewältigen vermag. So kommt es zu verlangsamten Abläufen, da an den Hafenterminals mit begrenzten Arbeitskräften und geteilten Schichten aufgrund von COVID-19 gearbeitet wird.

USA

Zusätzlich zu den pandemiebedingten Problemen spielt die Trucker-Shortage und die mangelhafte Infrastruktur der Eisenbahn eine tragende Rolle bei der Port Congestion. Das trifft aktuell vor allem auf die US-Westküste zu. An der US-Ostküste, können mit Ausnahme von Savannah, die meisten Schiffe bei Ankunft einen Liegeplatz bekommen.

Europa

Auch die Terminals sind zu Umstrukturierungen gezwungen. So nehmen sämtliche Terminals in Hamburg, nur noch 48-72 Stunden vor Schiffsankunft die Container an. Ähnlich ist die Situation in Antwerpen und Rotterdam. Das führt nicht nur zu einem erhöhten operativen Aufwand bei Kunden und Speditionen, sondern auch zu erhöhten Kosten, die durch Zwischenlagerung der Lieferungen oder Anpassung der Containergestellungen entstehen. Diese Kosten gehen zu Lasten der Ware.

Ähnlich verhält es sich im Stückgutbereich. Die CFS (Container Freight Station) haben kaum noch Kapazitäten Sendungen zwischenzulagern. Daher dürfen auch im LCL Bereich Sendungen nur bis zu 48 Stunden vor Ladeschluss angeliefert werden – große Sendungen oft erst am Tag des Containerpackens.

 

Import LCL und FCL

USA

Beim US Export macht sich die in den USA allgegenwärtige Trucker-Shortage durch die Pandemie noch stärker bemerkbar. Preise steigen und overnight deliveries, die gerade im LCL Bereich so wichtig sind, können immer schwieriger kalkuliert werden.

Zusätzlich wiegt schwer, dass sich die Verzögerungen beim US-Import auch auf den US-Export auswirken. Schiffe, die bei Ankunft nicht entladen werden, können auch nicht rechtzeitig wieder fahren. Leider verzögert sich deshalb auch die Ankunft in den europäischen Häfen und es muss aufgrund der Situation weiterhin mit längeren Transitzeiten gerechnet werden. Sendungsempfänger in Europa sind auch mit ähnlichen Situationen wie in den USA konfrontiert. Zwar gibt es nicht so ausgeprägte Liegezeiten der Schiffe, trotzdem arbeiten Terminals, Behörden und die im LCL Bereich wichtigen CFS (Container Freight Station) coronabedingt eingeschränkt. Diese Umstände verhindern im Moment einen reibungslosen Ablauf.

Asien

Hinsichtlich der Verzögerungen gilt das gleiche für den Asienimport. Die Preise sind im LCL und FCL Bereich seit Ende des Jahre 2020 extrem hoch und Schiffsraum ist auch nach dem Chinese New Year noch knapp. Im April zeichnet sich eine leichte Entspannung beim Schiffsraum und bei den Seefrachtraten ab. Ob hier in naher Zukunft aber wieder mit den gewohnten Raten und zuverlässigen Transitzeiten zu rechnen ist, bleibt abzuwarten.

 

LKW

Containertransporte per LKW

Die Flexibilität der Container-Anlieferung in den Häfen ist aktuell begrenzt durch kurze Zeitfenster bei Anlieferung. Trotzdem steigt die Verweildauer der LKWs an den Terminals. Die Situation wird durch Fahrermangel und LKW-Engpässe verschärft. Ähnliche Verhältnisse gelten für die Bahnterminals. Die Abwicklung bei den Kunden und Speditionslägern ist ebenfalls aufgrund der verschiedenen Abstands- und Hygienevorschriften eingeschränkt. Es kommt vermehrt zu Wartezeiten, welche Verzögerungen der gesamten Lieferung mit sich bringen können. Das Resultat ist auch hier ein erhöhter Kostenaufwand. Dazu kommt die Anfang 2021 eingeführte CO2-Steuer, die über den Dieselpreis an den Verbraucher weitergegeben wird. Ein kontinuierlicher Anstieg der Dieselpreise ist zu erwarten.

 

Landverkehre

Dieselbe Problematik wie beim Containerverkehr betrifft die Unternehmen im nationalen und internationalen LKW-Verkehr bei Abholung und Entladung bei Kunden- und Speditionslägern oder im Hafen.

 

Brexit

Auch der Brexit hinterlässt seine Spuren in der LKW-Logistik, denn durch die Umstellungen zum Jahreswechsel haben sich die Transportkosten – je nach Transportart – um 25% bis 60 % erhöht. Das Transportvolumen wird weniger, die Abfertigungszeiten mehr. Insgesamt exportierten die Briten im Januar fast 41% weniger in die EU als noch im Dezember 2020.

Seit dem 01.01.2021 müssen alle Holzverpackungen bzw. Ladehilfsmittel (Kisten, Paletten Stauhölzer etc.), die für den Transport von und nach Großbritannien verwendet werden, den internationalen ISPM 15 Standard erfüllen. Das bedeutet, es dürfen nur noch Hölzer genutzt werden, die einer Wärmebehandlung (HT) unterzogen wurden und entsprechend gekennzeichnet sind (IPPC), was auch hier einer Kostenerhöhung gleichkommt. Es kann zu entsprechenden Kontrollen kommen und somit zu Verzögerungen führen.

 

Wir weisen darauf hin, dass Interfracht leider keinen Einfluss auf die aktuelle Situation hat. Wir gehen davon aus, dass sich die allgemeine Marksituation frühestens zur zweiten Jahreshälfte normalisieren wird.

Wir möchten mit einer transparenten Kommunikation der aktuellen Herausforderungen versuchen, unsere Kunden informiert zu halten sowie ihre Transportanfragen/-Buchungen jeglicher Art zu erleichtern und so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit bereit und helfen Ihnen gerne die bestmögliche Transportlösung für Sie zu finden.

Wir informieren: Nordamerika – Update

22. Februar 2021/in Allgemein

Wie bereits berichtet sind viele Häfen in den USA derzeit stark überlastet. Besonders betroffen ist z.B. Los Angeles, wo zurzeit mehrere dutzend Containerschiffe auf Reede liegen und nicht entladen werden. Die Situation wird durch ein sehr hohes Frachtaufkommen, Engpässe bei LKWs und Fahrern und zusätzlich durch eine mangelhafte Infrastruktur verschärft. Dazu kommt, dass aufgrund der Covidsituation nicht alle Arbeitskräfte in den Häfen eingesetzt werden können. Auch schwere Schneestürme an der Ostküste tragen zu großen Verspätungen bei.

Die Situation in den USA, der große Bedarf an Container-Equipment in Asien und das allgemein sehr hohe Frachtaufkommen führen zu einer extrem angespannten Buchungssituation bei FCL Verladungen in Europa. Teilweise mit Wartezeiten von mehr als einem Monat. Wir bitten Sie dies bei Ihrer Planung zu beachten.

Wir weisen darauf hin, dass Interfracht leider keinen Einfluss auf die aktuelle Situation sowie Seefrachttransitzeiten besitzt. Durch das Informieren und das Kommunizieren der Verspätungen möchten wir versuchen unseren Kunden die Situation zu erleichtern und Ihren Transport jeglicher Art so angenehm wie möglich zu gestalten.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter jederzeit bereit und helfen Ihnen gerne die bestmögliche Alternative für Ihren Transport zu finden.

International Winter Bike to Work Day

12. Februar 2021/in Allgemein
Heute ist der Internationaler Winter-Fahrradpendlertag oder auch International Winter Bike to Work Day 2021, der jährlich am zweiten Freitag im Februar stattfindet.
Während für viele Leute Ski- sowie Schlittenfahren ein Genuss ist, wird das Rad in der kalten Jahreszeit durchschnittlich eher weniger genutzt. Angesichts dieser Tatsache, wird am heutigen Tag dazu aufgerufen, sich für Schul- oder Arbeitsweg auf das Fahrrad zu schwingen. Sofern die Straßen befahrbar sind.
Passend dazu haben die Mitarbeiter bei Interfracht die Möglichkeit sich ein (E)-Bike zu leasen. Schon über 50 Leasingverträge bestehen bisher. Wir freuen uns über die Sportlichkeit unserer Mitarbeiter und wünschen – besonders heute – allzeit gute Fahrt und viel Spaß beim „in-die-Pedale-treten“.

Interfracht informiert: Hochwassersituation Rhein

4. Februar 2021/in Allgemein
Entlang des Rheins steigen die Pegelstände derzeit schnell an. Hieraus können mögliche Beeinträchtigungen oder Einstellungen des Binnenschiffsverkehrs an den betroffenen Orten resultieren. Ebenso sind Transportverspätungen mögliche Folgen. Wir bitten Sie dies zu beachten.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen unsere Interfracht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung. Auch zu alternativen Transportlösungen helfen und beraten wir Sie gerne.
Jetzt kontaktieren:
? sales@interfracht.de
☎️ +49 421 87 1500

DSLV warnt vor nachhaltigen Störungen im UK-Verkehr

20. Januar 2021/in Allgemein

Neue und weitere Informationen zum Brexit vom Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) finden Sie unter:

DSLV – Brexit Information

Wir bilden aus!

20. Januar 2021/in Allgemein

? Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

☑️ Bei Interfracht wirst du fündig! Erlebe die aufregende Welt der Logistik hautnah und lerne wie es funktioniert, auf der ganzen Welt für schnelle und reibungslose Transporte zu sorgen. #wirbewegen

? Bewirb‘ dich für unsere Ausbildungsplätze2021

U.S. Hafen Update

19. Januar 2021/in Allgemein

Staus und Überlastung sind die Hauptprobleme, die zu Verzögerungen und Verspätungen von Schiffen an Häfen in den USA führen. Diese Problematik resultiert aus dem gestiegenen Import-Volumen. Erschwerend hinzu kommen Arbeitskräfte-, Trucker- sowie Ausrüstungsmangel. Eine Überlastung tritt auf, wenn mehr Container umgeschlagen werden müssen, als ein Terminal normalerweise zu bewältigen vermag. So kommt es zu verlangsamten Abläufen, da an den Hafenterminals mit begrenzten Arbeitskräften und geteilten Schichten aufgrund von COVID-19 gearbeitet wird.

US-Westküste
Long Beach – Schiffswartezeit beträgt 10-14 Tage
Los Angeles – Schiffswartezeiten beträgt 14 Tage
Oakland – Schiffswartezeit beträgt 3 Tage
Seattle – Schiffswartezeit beträgt 12-36 Stunden

US-Golfküste
Houston – Schiffswartezeit beträgt 0-12 Stunden
New Orleans – 24-Stunden-Verzögerung beim Anlegen von Schiffen

US Ostküste
Charleston – 0-8 Stunden Schiffsliegezeitverzögerung
Savannah – 24-60 Stunden Schiffsliegezeiten
New York – 24-48 Stunden Schiffsliegezeiten
Miami – Die Importterminal ist aufgrund des hohen Importvolumens und extremer Verzögerungen überlastet, was zu Schiffsbündelungen führt. Voraussichtliche Importsperre bis Ende Januar.

Inlandsterminals/-depot
Es befinden sich ebenso Engpässe an allen großen Bahnanlagen in Chicago, Memphis, Columbus und Los Angeles UP und BNSF Bahnrampen. An diesen Standorten muss mit Verzögerungen bei der Abholung und Anlieferung von Containern gerechnet.

hkk Challenge 2020

18. Januar 2021/in Allgemein
Von Juli bis Oktober 2020 nahm Interfracht an der Aktion „Gesunde Unternehmen – Challenge 2020“ teil. Diese Challenge vereinigt die Disziplinen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit dem individuellen, gesundheitsorientierten Verhalten jedes Einzelnen. Interfracht konnte Punkte für sein Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement, für Inklusion und Betriebssport sammeln. Die Beschäftigten sammelten zusätzlich individuell Punkte mit Aktivitäten wie Sport, Firmenfitness, Bewegung, Entspannungsverfahren, Präventionskursen, Rad fahren, uvm.
Interfracht konnte den 8. Platz (von 38 Unternehmen insgesamt bei der hkk challenge) belegen. Dadurch gab es Sonnencreme, Obst & Gemüse sowie Müsliriegel frei Haus geliefert von der hkk Krankenkasse. Wir bedanken uns bei unseren sportlichen und motivierten Mitarbeitern für die Teilnahme!

Interfracht informiert: Großbritannien Brexit und Logistik

5. Januar 2021/in Allgemein

Die Übergangszeit nach dem Brexit läuft mit dem Jahresende 2020 aus.

Infos zum aktuellen Stand per 01.01.2021 finden Sie unter:

Brexit

HAPPY NEW YEAR!

31. Dezember 2020/in Allgemein

Wir wünschen einen gesunden Start in
das neue Jahr 2021! ?
We wish you a healthy new year 2021!

Seite 7 von 16«‹56789›»

Letzte Beiträge

  • Praktikumstage in den Sommerferien – Wir sind dabei!
  • 10 Jahre Interfracht USA!
  • Zukunftstag 2025
  • Auszeichnung „Top Arbeitgeber im Mittelstand“
  • Berufs-Informations- Börse Syke vom 20.-22. Februar 2025
  • Zukunftstag bei Interfracht am 03. April 2025
  • Neue Streiks in den US-Häfen abgewendet
  • Neue Streiks in den USA in 2025 möglich
  • Erhöhung des EU Emissionshandelssystems zum 01. Januar 2025
  • Neueröffnung Interfracht China

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Mai 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung
  • Carshipping
  • Interfracht Projekte
  • Logistik News
  • Luftfracht
  • Referenzen

Kontakt:

ZENTRALE STUHR
Telefon: +49 | 421 | 87150-0
info (at) interfracht.de

BREMEN
Telefon: +49 | 421 | 52596-0
ias.bremen (at) interfracht.de

BREMERHAVEN
Telefon: +49 | 471 | 8062707-0
info (at) shipinterfracht.de

HAMBURG
Telefon: +49 | 40 | 325844-0
hamburg (at) interfracht.de

DÜSSELDORF
Telefon: +49 | 211 | 566030-20
duesseldorf (at) interfracht.de

FRANKFURT
Telefon: +49 | 69 | 697674-0
ias.frankfurt (at) interfracht.de

STUTTGART
Telefon: +49 | 7158 | 949814-0
ias.stuttgart (at) interfracht.de

 

Sie finden uns auch bei:

Weitere Seiten:


Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen